Ansprechpartner DHSZ: Sascha Knoop, Tel.: 0351 463 33814
Quidditch, der Sport aus der Harry Potter Welt? Ja und nein! Natürlich gehen die Spielidee und die Grundzüge zurück auf die Romane von J.K. Rowling. Allerdings hat sich Quadball (ehemals: Quidditch), seitdem es 2005 zum ersten Mal gespielt wurde, zu einer vielseitigen, attraktiven Sportart entwickelt. Entstanden ist eine Mischung aus Handball, Völkerball und Rugby, die sowohl körperlich als auch taktisch herausfordernd ist.
Quadball wird gemischtgeschlechtlich gespielt und bietet mit seiner ganz eigenen Dynamik und Vielschichtigkeit großen Spaß für alle, die sich (neu) ausprobieren wollen, die bereits (Team)Sport-Erfahrung haben und ausbauen wollen sowie diejenigen, die eine sportliche Herausforderung suchen.
Im Rahmen des Trainings werden Technik, Strategie, der Umgang mit Körperkontakt, Ausdauer und Kraft trainiert, wobei spielnahe Übungen und natürlich der Spielspaß im Vordergrund stehen.
Stark gekürztes Regelwerk:
Es wird in zwei Teams mit je 7 Spieler*innen gespielt: 3 Chaser, 1 Keeper, 2 Beater, 1 Seeker. Die Chaser versuchen den Volleyball durch einen der drei Torringe des gegnerischen Teams zu werfen. Jedes Tor bringt 10 Punkte. Der Keeper versucht Tore zu verhindern. Die Beater werfen gegnerische Spieler/innen mit Dodgebällen ab, um sie kurzzeitig aus dem Spiel zu nehmen. Der Broom (stabiler Turnstab) zeigt an, ob eine Person anspielbar ist oder nicht; wer abgeworfen wurde, muss absteigen und zu den eigenen Ringen zurücklaufen. Auswechseln und Positionen tauschen dürfen die Spieler*innen jederzeit während des Spiels.
Nach 20 Minuten kommen die Seeker ins Spiel, die versuchen den Flag zu fangen. Der Flagrunner, eine neutrale Person, trägt den Flag an der Hose befestigt und verteidigt ihn in Ringkampfmanier. Ein erfolgreicher Fang bringt 30 Punkte und kann das Spiel beenden. Das Team mit den meisten Punkten zu diesem Zeitpunkt gewinnt oder es geht in die Overtime und das Spiel wird mit weiteren Torwürfen entschieden.
